Wenn sie Schweizer Alpkäse lieben, müssen Sie nicht unbedingt eine Alp besuchen. In vielen Schweizer Supermärkten und lokalen Läden gibt es die verschiedensten Alpkäse Sorten zu kaufen. Aber vielleicht haben Sie Lust, einmal dorthin zu wandern, wo diese traditionellen Produkte hergestellt wird? Auf der Webseite schweizeralpkaese.ch finden Sie nicht nur viele Geschichten und Informationen, sondern auch nach Regionen übersichtlich aufgelistet alle Alpen, auf denen sich Sennerinnen und Sennen über einen spontanen Besuch freuen.
Typisch Schweiz – die Alpkäsereien
Die Schweiz ist bekannt für ihre Käsevielfalt, doch der Alpkäse nimmt eine Sonderstellung ein. In den über 1300 Alpkäsereien wird während der Sommermonate Milch zu Käse verarbeitet. Die Bilder von traditionellen Alphütten, blühenden Bergwiesen und grasenden Kühen sind weltbekannt. Doch nur wenige Städter und Touristen fragen sich, wie das Leben auf den Alpen überhaupt aussieht. Die Website www.schweizeralpkaese.ch bietet Ihnen Einblicke in diese Welt.

Die Herstellung von Alpkäse
Die Milch für den Alpkäse stammt von Kühen, Ziegen und Schafen, die auf Alpweiden, oft an steilen Hängen, grasen. Die Tiere ernähren sich von Gräsern und Kräutern, die Einfluss auf die Milch haben. So ist die Zusammensetzung des Futters ein Faktor für Qualität und Geschmack des jeweiligen Produktes. In den Alpkäsereien wird die Milch traditionell verarbeitet. Der Käse reift in den Kellern der Alpen. Da ist, an langen Arbeitstagen, viel Handarbeit erforderlich.
Qualität, Geschmack und Nachhaltigkeit
Alpkäse zeichnet sich durch seinen Geschmack und seine gesunden Inhaltsstoffe aus. Die Milch wird nicht pasteurisiert, wodurch die Aromen erhalten bleiben. Der Käse ist reich an Omega-3-Fettsäuren und Nährstoffen. Durch den Abbau von Milchzucker ist er auch für Menschen mit Laktoseintoleranz eine hervorragende Alternative. Lange Transportwege oder gar Fahrzeuge kennen die Älplerinnen und Älpler nicht. Die Milch wird nach dem Melken vor Ort verarbeitet, was sich einerseits auf die Qualität der Milchprodukte, anderseits natürlich auf die Umwelt positiv auswirkt.

Einblick in den Alltag der Sennerinnen und Sennen
Auf www.schweizeralpkaese.ch finden Sie Blogs von Sennerinnen und Sennen. Sie berichten vom Alltag auf der Alp, von der Arbeit mit den Tieren und der Käseherstellung. Die Geschichten geben Einblick in das Leben in den Bergen. Sie lernen die Menschen kennen, die den Alpkäse produzieren und erfahren, mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben, aber auch, wie viel Freude die Arbeit im Einklang mit der Natur ihnen bringt.
Vielfalt der Alpkäsesorten
Die Schweiz bietet eine Vielfalt an Alpkäsesorten. Dazu gehören Berner Alp- und Hobelkäse AOP, Tessiner Alpkäse DOP und Vacherin Fribourgeois d’alpage AOP, aber auch unzählige weniger bekannte, hervorragende Alpkäse. Auf der Website finden Sie Informationen zur riesigen Käsevielfalt und erhalten zudem Rezepte, um den Schweizer Alpkäse in der eigenen Küche zu verwenden. Oder lassen Sie sich doch gleich vor Ort von den Älplern und Älplerinnen echte Geheimtipps geben und teilen Sie diese direkt auf der Facebook-Seite.

Besuch einer Alpkäserei in der Schweiz
Sie möchten gerne persönlich Eindrücke vom Leben auf den Schweizer Alpen gewinnen? Sie können Alpkäsereien besuchen! Auf der Website finden Sie eine Karte mit Informationen zu den Betrieben. Sie erfahren, welche Angebote es gibt und wann die Käsereien geöffnet sind. Ein Besuch bietet nicht nur die Möglichkeit, die Herstellung des Käses zu erleben, sondern diesen auch zu probieren. Und natürlich gibt es die Möglichkeit, Alpkäse vor Ort direkt zu kaufen. Vielleicht schauen Ihnen die Kühe, gemütlich wiederkäuend dabei zu.

Fazit: Nachhaltigkeit und Regionalität
Schweizer Alpkäse schont die Umwelt, ist nachhaltig und ein echtes Naturprodukt. Die Produktion von Alpkäse erfolgt immer vor Ort und somit in der Region. Die Tiere leben auf den Alpen, die Milch wird an Ort und Stelle verarbeitet. Damit diese uralte Tradition noch lange überleben kann, können auch Sie etwas tun: Sie unterstützen die regionale Wirtschaft, und speziell die Bergbauern, wenn Sie Alpkäse kaufen.

Informationen und Kontakt
Auf www.schweizeralpkaese.ch finden Sie weitere Informationen zum Alpkäse. Sie können Kontakt aufnehmen, wenn Sie Fragen haben. Die Website bietet eine Plattform, um die Welt des Alpkäses zu entdecken.