Die Anziehungskraft von Oldtimern ist ungebrochen. Sie sind als Zeugnisse automobiler Geschichte Leidenschaft und Hobby vieler Menschen. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, einen Oldtimer zu erwerben oder einen Dachbodenfund wieder flott zu machen, finden Sie nachfolgend einige grundlegende Tipps und Informationen.
Einen Oldtimer kaufen – darauf kommt es an
Der Erwerb eines Oldtimers erfordert gründliche Recherche. Möchten Sie ein altes Liebhaberfahrzeug kaufen, sollten Sie sich zuerst über Modelle, Eigenheiten und Schwachstellen informieren. Fachzeitschriften, Online-Foren und Clubs bieten wertvolle Informationen. Kaufquellen sind vielfältig: Händler, private Verkäufer, Auktionen und Online-Plattformen bieten immer wieder historische Fahrzeuge an. Jede Quelle birgt Vor- und Nachteile, eine Zustandsprüfung durch einen Sachverständigen ist deshalb grundsätzlich ratsam. Rost, Originalität, Funktionstüchtigkeit und Dokumentation sind einige Fakten, die den Wert des Automobilklassikers bestimmen. Sind womöglich noch Fotos des Autos mit seinen ersten Besitzern vorhanden, lässt dies das Herz jedes Oldtimerfans höherschlagen.

Pflege und Wartung: Werterhalt eines Oldtimers sichern
Besitzen Sie ein solch begehrtes Kulturgut, benötigt es viel Aufmerksamkeit: Regelmässige Wartung ist für den Werterhalt Ihres Oldtimers sowie eine sichere Fahrt unerlässlich. Vor allem vor der ersten Ausfahrt im Frühling ist eine gründliche Überprüfung notwendig. Kontrollieren Sie Flüssigkeitsstände, Batterie, Beleuchtung, Reifen, Bremsen, Motor und Innenraum. Führen Sie eine Probefahrt durch und achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche.
Sollten Reparaturen notwendig werden, verwenden Sie, wenn möglich, Originalteile, damit erhalten oder steigern Sie den Wert des Autos. Vertrauen Sie bei komplexen Arbeiten auf Fachwerkstätten, auch wenn Sie allgemein gerne an Ihrem Auto selbst Hand anlegen. Die fachmännische Reparatur und Pflege sorgen dafür, dass Ihr Fahrzeug auch nach vielen Jahren noch zuverlässig funktioniert. Schützen Sie den Oldtimer vor Witterungseinflüssen, es sollte eine trockene Garage vorhanden sein. Und nicht zuletzt: Veteranen- oder Liebhaberfahrzeuge können eine gute Wertanlage sein. Schliessen Sie deshalb für Ihr Fahrzeug eine spezielle Oldtimer-Versicherung ab.
Ausfahrten und Veranstaltungen – wo sich Oldtimerfans treffen
Die beliebten Ausfahrten und Oldtimertreffen bieten die Möglichkeit, das Fahrzeug zu präsentieren und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die Oldtimer-Szene ist vielfältig und besteht keineswegs nur aus wohlhabenden Besitzern. Es gibt viele erschwingliche Modelle und Möglichkeiten, an den Treffen teilzunehmen. Oldtimer-Rallyes finden international statt, vor allem in Deutschland werden zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt, bei denen regelmässig auch Schweizer mit ihren Liebhaberfahrzeugen dabei sind. Zu den beliebtesten Oldtimer-Veranstaltungen in der Schweiz gehören die Oldtimer Rallye YORS, die Heidi Classic, das Surselva Classic Weekend und das Oldtimertreffen Surselva oder die Oldtimer-Party O-iO (Oldtimer in Obwalden). Eine gute Nachricht: Im kommenden Jahr, also 2026, kehrt das legendäre Klausenrennen zurück, das neben den Teilnehmern garantiert auch zahlreiche Zuschauer anziehen wird.




Welche Oldtimer sind besonders beliebt?
Ob Rennwagen, Cabrio oder Limousine – die Beliebtheit von Oldtimern ist breit gefächert. Zu den weltweit und in der Schweiz besonders geschätzten Modellen gehören:
- Porsche 356 und 911: Diese Modelle sind aufgrund ihres zeitlosen Designs und ihrer sportlichen Leistung sehr begehrt.
- Mercedes-Benz SL (insbesondere die Modelle der 1950er und 1960er Jahre): Diese Fahrzeuge stehen für Luxus und Eleganz.
- Volkswagen Käfer: Als Symbol der Nachkriegszeit ist der Käfer ein Klassiker mit grosser Fangemeinde.
- Jaguar E-Type: Dieses Modell wird oft als eines der schönsten Autos aller Zeiten bezeichnet.
- Alfa Romeo Klassiker: Die italienische Marke Alfa Romeo ist für ihre Sportwagen bekannt, und viele Modelle sind sehr beliebt.

Ab wann zählt ein Auto als Oldtimer?
In der Schweiz gilt ein Auto im Allgemeinen als Oldtimer, wenn es 30 Jahre oder älter ist. Dies ist das Kriterium, das von Organisationen wie dem Schweizerischen Verband für historische Fahrzeuge (SVHF) und Versicherungsgesellschaften, die Oldtimer-Versicherungen anbieten (wie beispielsweise TCS, Axa oder Mobiliar), beachtet wird. Manchmal wird der Begriff Youngtimer für Autos verwendet, die 20 bis 29 Jahre alt sind. Für den offiziellen „Oldtimer“-Status und die damit verbundenen Vorteile (wie die Möglichkeit zur Veteranenfahrzeug-Zulassung) ist jedoch die 30-Jahre-Grenze entscheidend. Daher würde ein Auto, das im Jahr 1995 oder früher hergestellt wurde, in der Schweiz typischerweise als Oldtimer gelten.

Fazit: Der Besitz und Ausfahrten mit einem Oldtimer sind ein faszinierendes Hobby, welches Technik, Geschichte und Leidenschaft verbindet. Erwerben Sie solch einen Klassiker, besitzen Sie ein Stück automobiler Kultur, welches sorgfältige Pflege und Wartung benötigt, um seine Schönheit und den Wert als Zeitzeuge zu bewahren.