Jetzt kostenlose Unterstützung beim Schweizerischen Blindenbund einholen

Wenn die Sehkraft unwiederbringlich abnimmt oder ganz verloren geht, ist unkomplizierte Hilfe ganz wichtig. Wie können wir unser Leben trotz Sehbehinderung selbständig und in hoher Qualität meistern? Viele Hilfsmittel und Techniken können entscheidend dazu beitragen. Die Fachpersonen des Schweizerischen Blindenbundes geben kostenlos Unterstützung, ganz gemäss dem Leitspruch: «Gemeinsam nach vorne sehen.»

Neben den Regionalgruppen mit Fokus auf wechselseitiger Hilfe und Geselligkeit, besteht der professionelle Bereich aus Beratungsstellen sowie dem Kurswesen. In den Beratungsstellen können Betroffene wie auch deren Angehörige das gesamte Angebot an spezifischen Dienstleistungen kostenlos in Anspruch nehmen.

Abklärung bei ausgebildeten Fachpersonen

Bei einer Low Vision-Beratung klären speziell ausgebildete Fachpersonen das verbliebene Sehvermögen ab und helfen bei dessen optimaler Nutzung mit optischen und elektronischen Hilfsmitteln. Für den häuslichen Alltag werden Methoden für zum Beispiel gefahrloses Kochen oder Waschen geschult. Das sichere Fortbewegen, oft mit dem weissen Stock, unterrichten Lehrpersonen für «Orientierung & Mobilität». Und für Versicherungsfragen und Behördliches engagieren sich die Fachpersonen für Soziale Arbeit und Inklusion.

Viele offene Fragen, die es zu klären gilt

«Kann ich in der Wohnung bleiben?» «Welche Hilfsmittel sind für mich geeignet?» «Habe ich Anspruch auf bestimmte Sozialleistungen?» Fragen wie diese beantworten Ihnen die Experten vom Schweizerischen Blindenbund gerne. Die Beratungsstellen finden Sie in Aarau, Brig, Schaffhausen, Thun, Uznach, Winterthur und Zürich. Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie noch heute den Schweizerischen Blindenbund in Ihrer Region.

Lebenspraktische Fähigkeiten – ein Einblick

Durch die Beratung und den Unterricht werden Techniken und Hilfsmittel vermittelt, die sehbehinderte und blinde Menschen in die Lage versetzen, ihren Alltag sicherer und selbständiger zu bewältigen. Eine Fachperson klärt zusammen mit der betroffenen Person deren Wünsche, Ziele und Möglichkeiten ab. Auf dieser Basis wird ein individueller Unterricht zusammengestellt. Es werden spezielle Techniken und Strategien in folgenden Bereichen vermittelt:

  • Kommunikation: zum Beispiel Umgang mit Handys, Geld
  • Erlernen oder Auffrischen der Handschrift
  • Erlernen des Zehnfingersystems
  • Haushaltführung: zum Beispiel Putzen, Betten beziehen
  • Kochen: zum Beispiel Schneiden, Rüsten, Umgang mit dem Kochherd, Backofen
  • Selbständiges Zubereiten von Mahlzeiten
  • Kleiderpflege: zum Beispiel Waschen, Bügeln
  • Nähen: zum Beispiel Einfädeln, einfache Näharbeiten wie Knöpfe annähen
  • Körperpflege: zum Beispiel Rasieren, Nagelpflege
  • Bedienung von elektronischen und mechanischen Geräten

Das Angebot LPF dient der Selbständigkeit, es ersetzt nicht Haushaltshilfe, Raumpfleger oder Spitex. Weitere Beratungsdienstleistungen finden Sie hier: https://www.blind.ch/unsere-angebote/beratung.html

Über den Schweizerischen Blindenbund

Der Schweizerische Blindenbund, gegründet im Juni 1958, ist eine von Bund und Kantonen anerkannte, gemeinnützige steuerbefreite Selbsthilfeorganisation. Der Verein ist parteipolitisch unabhängig und konfessionell neutral. Die Basis des Vereins bilden die Aktivmitglieder, die in den fünf autonomen Regionalgruppen Bern, Nordwestschweiz, Wallis, Ostschweiz und Zürich zusammengeschlossen sind. Die Regionalgruppen zählen heute einen Bestand von rund 1’300 Mitgliedern. Die Mitglieder des Vorstandes und der Gruppenvorstände sind selber sehbehindert oder blind und arbeiten ehrenamtlich in diesen Gremien. Der Schweizerische Blindenbund ist Zewo-zertifiziert.

Warum der Blindenbund auf private Zuwendungen angewiesen ist

Eine Sehbehinderung oder Blindheit verändert das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen sehr einschneidend. Dann ist unbürokratische und praktische Hilfe, wie sie der Schweizerische Blindenbund mit seinen Regionalgruppen und Beratungsstellen anbietet, ganz wichtig. Durch das Älterwerden der Gesellschaft steigt die Zahl der betroffenen Menschen kontinuierlich an. Nur mit Ihrer Hilfe können die Dienste auf einem hohen Niveau gehalten werden. Mehr Infos und Spenden: https://www.blind.ch/ueber-uns/spenden.html

PC 80-11151-1