Zahnstein ist nicht nur ein ästhetisches Problem!

Irgendwann bemerkt fast jeder Erwachsene braune Flecken auf den Zähnen, harte, häufig übel riechende Ablagerungen am Zahnfleischrand und raue Stellen an den Innenseiten der unteren Schneidezähne. Bei Rauchern kann Zahnstein aufgrund des Teers im Tabakrauch sogar schwarz aussehen.

Warum ist Zahnstein gefährlich?

Bakterienhaltige Zahnbeläge (Plaque) und andere Ablagerungen sammeln sich vornehmlich in den Zahnzwischenräumen, an den Innenseiten der Zähne und unter dem Zahnfleischrand. Sie lassen sich mit konventionellen Zahnbürsten nicht entfernen und werden erst spät entdeckt. Zahnstein birgt folgende Gefahren:

  • Er begünstigt Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) sowie chronische Parodontitis. Beide Erkrankungen führen zu Zahnfleischrückgang, verursachen Schäden am Zahnhalteapparat und führen zum Abbau der Kieferknochen. Schlimmstenfalls kommt es dazu, dass sich ansonsten gesunde Zähne lockern und ausfallen.
  • Die Bakterien, die im Zahnstein siedeln, können den Herzmuskel angreifen und lebensbedrohliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen auslösen.
  • Während der Schwangerschaft können Plaque-Bakterien ebenfalls Probleme verursachen.

Das Heimtückische ist, dass auch die Erkrankungen, die durch den Zahnstein ausgelöst werden, häufig erst erkannt werden, wenn es zu spät ist. Deshalb ist sorgfältige Mundhygiene in Verbindung mit regelmässiger Zahnsteinentfernung durch den Zahnarzt sowie professionelle Zahnreinigung extrem wichtig!

Symptome, die auf Zahnfleischerkrankungen hindeuten:

  • Es blutet beim Zähneputzen.
  • Gelbe, braune oder schwarze Ablagerungen sind deutlich sichtbar.
  • Freiliegende Zahnhälse signalisieren, dass sich das Zahnfleisch bereits zurückgezogen hat.
  • Lockere Zähne.
  • Mundgeruch, der sich durch Zähneputzen nicht vertreiben lässt.

Regelmässige Zahnsteinentfernung beim Zahnarzt

In einer autorisierten Zahnarztpraxis stehen dem Zahnarzt und seiner Dentalhygienikerin modernste Techniken wie Ultraschall und Pulverstrahl zur schonenden Entfernung von Zahnstein zur Verfügung. Zudem kontrolliert der Arzt bei jeder Sitzung alle Zähne, sodass er bereits die Anfangsstadien möglicher Erkrankungen erkennen und behandeln kann. Experten empfehlen gesunden Menschen, ihren Zahnarzt zwecks Zahnsteinkontrolle mindesten einmal jährlich aufzusuchen.

Vorbeugende Massnahmen

Obwohl sich Zahnstein nicht vollständig verhindern lässt, wirkt eine penible Mundhygiene sehr gut gegen übermässige Plaque- und Zahnsteinbildung. Deshalb sollten Sie zweimal täglich mit der richtigen Putztechnik Ihre Zähne putzen und einmal pro Tag Ihre Zahnzwischenräume mit Zahnseide reinigen. Eine gesunde, vitalstoffreiche Ernährung mit wenig Zucker und säurehaltigen Lebensmitteln vermindert ebenfalls die Zahnsteinbildung.