Haare Shampoo: Das richtige Shampoo für jeden Haartyp finden
Die Haare sitzen einfach nicht und sehen selbst nach der Haarwäsche schlaff und farblos aus? Dann könnte das am falschen Shampoo liegen. Für jeden Haartyp gibt es das richtige Produkt. Dabei ist es gar nicht so einfach, bei der großen Auswahl an Shampoos, das richtige herauszusuchen. Wir erklären, welches Shampoo zu welchem Haartyp passt.

Die richtige Pflege für schönes, glänzendes Haar
Selbst, bei häufiger Haarwäsche und regelmäßigem Friseurbesuch können Haare ungepflegt wirken. Das muss kein Grund zur Panik sein. Es gibt kein Haarproblem, für das es nicht auch das passende Shampoo und Conditioner gibt. Oft ist glanzloses, strähniges Haar nur darauf zurückzuführen, dass man die falschen Haarpflegeprodukte benutzt werden. Jedes Haar ist anders. Und entsprechend gibt es viele unterschiedliche Shampoos mit verschiedenen Inhaltsstoffen und Wirkungen. Dank der modernen Wissenschaft steckt in jeder Shampoo Flasche ein kleines Wunderwerk. Damit sich diese Magie entfalten kann, gilt es, dass richtige Shampoo für den eigenen Haartyp zu finden.

Viele unterschiedliche Haartypen
Eins darf man nicht vergessen: Das Haar jedes Menschen ist anders. Und deshalb kann ein und dasselbe Shampoo bei jedem Menschen unterschiedlich wirken. Die Freundin entdeckt ein großartiges Shampoo, bei dem sich ihre Lockenpracht voll entfaltet. Wendet man das gleiche Shampoo bei sich selbst an, hat man ein ganz anderes Ergebnis. Deshalb ist es wichtig, herauszufinden, welchen Haartyp man hat und dann das passende Shampoo auszuwählen.
Es gibt vier Haartypen:
- glatt
- wellig
- lockig
- kraus
Haare unterscheiden sich ebenfalls hinsichtlich ihrer Dicke – es gibt Menschen mit feinem, mitteldickem und sehr dickem Haar. Für jede Haarstruktur und Dicke sollte man das richtige Haarshampoo verwenden. Ein großes Sortiment an Shampoos für jeden Typ führt das Traditionsunternehmen Asambeauty.

Feines und kraftloses Haar
Feines Haar ist dünn und hat wenig Volumen – oft hängt es kraftlos vom Kopf herunter. Besonders blonde und ältere Menschen leiden oft unter ihrem feinen Haar. Was hier hilft: So wenig Shampoo wie möglich benutzen. Shampoos mit Keratin verleihen den Haaren Elastizität und Struktur. Fehlen diese Inhaltsstoffe von Natur aus, verliert das Haar an Geschmeidigkeit. Gut sind Shampoos mit Inhaltsstoffen wie Polymere und Proteine oder das pflanzliche Kollagen. Sie kräftigen das Haar, ohne es aufzuplustern. Auch Meeres- und Pflanzenessenzen können feinem Haar Kraft verleihen.

Sehr trockenes und strapaziertes Haar
Trockenes und sehr strohig wirkendes Haar benötigt eine milde Pflege. Milde Shampoos enthalten weniger Tenside als Shampoos für normales Haar. Tenside machen zwar schön viel Schaum, sie bringen aber auch einen Nachteil mit sich: Sie trocknen die Haare aus. Wer noch mehr für sein trockenes Haar tun will, wählt ein Shampoo mit einer Pflegekomponente. Gute für trockenes und strapaziertes Haar sind Shampoos mit Sheabutter, Kokosnussextrakten oder pflegenden Ölen gegen Fizz und Trockenheit. Panthenol und Proteinderivate sorgen ebenfalls dafür, dass strapaziertes Haar seine Feuchtigkeit länger behält. Tritt zusätzlich zu der Trockenheit ein Juckreiz auf, dann kann ein Shampoo mit juckreizlindernde Stoffen eine Besserung bringen. Gut bewährt haben sich hier Inhaltsstoffe aus der Olive.

Schnell fettendes Haar
Leiden Menschen an einer vermehrten Talgproduktion, was häufig in jungen Jahren auftritt, dann wirkt das Haar schon wenige Stunden nach der Haarwäsche wieder fettig und strähnig. Die Überproduktion der Talgdrüsen kann erblich bedingt sein oder durch hormonelle Schwankungen und übermäßigen Stress hervorgerufen werden. Hier helfen Zusatzstoffe, welche das Haar wieder ins Gleichgewicht bringen. Pflegeshampoos mit Kräutern wie Minze, Teebaumöl oder Rosmarin haben eine adstringierende Wirkung und stellen das Gleichgewicht von Haar und Kopfhaut wieder her. Bei fettigem Haar ist ein festes Shampoo gut geeignet.

Empfindliches Haar
Jucken, Rötungen und Brennen sind ein Zeichen für eine empfindliche Haut auf dem Kopf. Hier mildern Shampoos mit Tensid-Kombinationen und pflegenden Zusätzen wie Panthenol oder Aloe Vera die Beschwerden.
Graues Haar
Graues Haar braucht oft eine Spezialpflege. Es ist oft dünn und empfindlich und bekommt schnell einen unansehnlichen Gelbstich. Damit das nicht passiert, sollte man eine Extra-Haarwäsche benutzen.

Gefärbtes Haar
Gefärbtes und blondiertes Haar benötigt eine Portion Extra-Pflege. Das Spezialshampoo bewirkt auch, dass die Intensität der Farbe und die Leuchtkraft möglichst lang erhalten bleibt. Außerdem sollte gefärbtes Haar besonders geschützt, genährt und regeneriert werden. Mit einem guten Shampoo ist das ganz einfach getan.

Schuppen im Haar
Oft hängen Schuppen und eine fettige Kopfhaut eng zusammen. Andere Ursachen für Schuppen können ein Hefepilz oder eine Hauterkrankung sein. Anti-Schuppen-Shampoos wirken zuverlässig gegen Schuppen und enthalten die passenden Wirkstoffe. Anders liegt der Fall, wenn die Kopfhaut sehr trocken ist, dann erzielt man mit einem milden harmonisierenden Shampoo die beste Wirkung.

Was bringt ein gutes Shampoo mit?
Jedes Waschen und Föhnen strapaziert die Haare. Es sollte deshalb so schonend und effektiv wie möglich erfolgen und mit dem richtigen Produkt. Haar Shampoos kommen in vielen schönen Verpackungen und mit aparten Duftrichtungen, doch diese sollten für den Kauf nicht ausschlaggebend sein. Für eine optimale Haarpflege lohnt sich ein Blick auf die Inhaltsstoffe. Gute Shampoos bringen neben der Reinigung noch andere Eigenschaften mit. Sie pflegen und regenerieren das Haar von der Kopfhaut bis in die Spitzen, sorgen für Glanz und dafür, dass sich das Haar gut kämmen lässt. Des Weiteren ist ein gutes Shampoo auf die Haarstruktur abgestimmt.

Kriterien für ein gutes Haarshampoo
Der Haartyp spielt eine große Rolle bei der Auswahl des Haare Shampoos. Ebenfalls die Länge des Haares – sind die Haare lang oder kurz geschnitten. Weitere Kriterien, die beim Kauf eines Shampoos berücksichtigt werden sollten: Ist die Kopfhaut fettig oder sind die Spitzen trocken und splissig? Sind die Haare gefärbt oder naturfarben? Sind sie lockig, seidig oder widerspenstig? All diese Kriterien spielen bei der Entscheidung für ein optimales Shampoo eine Rolle. Und das ist noch nicht alles. Die Kriterien für feste Shampoos sind die gleichen wie für flüssige.

Inhaltsstoffe
Bei den Inhaltsstoffen lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Einige Shampoos enthalten problematische Inhaltsstoffe, andere bauen auf rein natürliche Stoffe, welche die Gesundheit und die Umwelt schonen. Heute sind zahlreiche gute vegane Shampoos – ohne Silikone, Duftstoffe, Parabene und vieles mehr – auf dem Markt. Es gibt sie für jeden Haartyp. Ein gutes Shampoo fühlt sich beim Aufschäumen weich an und erzeugt nicht zu viel Schaum. Schaum ist immer ein Hinweis darauf, dass viele Tenside enthalten sind.

Fazit: Eine glänzende und füllige Haarpracht ist für Frauen und Männer ganz leicht zu erreichen – wenn man seinen Haartyp kennt und das dazu passende Shampoo auswählt. Mit dem richtigen Shampoo kann man frühzeitigem Haarverlust, Haarbruch oder Ergrauen wirksam begegnen.