Schon hat sich der Sommer wieder verabschiedet. Am Morgen ist es, wenn der Wecker klingelt, noch dunkel, und das Wetter zeigt sich oft von seiner ungemütlichen Seite. Jetzt verbringen wir wieder mehr Zeit in unseren vier Wänden und möchten es so richtig behaglich haben. Für viele Menschen ist es eine Herzensangelegenheit, ihr Zuhause neu zu dekorieren. Wie jedes Jahr gibt es aktuelle Dekotrends für die kühlere Jahreszeit: Im Herbst 2024 werden natürliche Materialien und Farben bevorzugt. Weniger ist mehr, auffällige Dekoartikel oder knallige Farben sollten sparsam zum Einsatz kommen.
Lassen Sie sich von den nachfolgenden Dekotrends – zum Kaufen oder Selbermachen – inspirieren!

Ohne natürliche Materialien geht es im Herbst nicht
Im Herbst 2024 spielen natürliche Materialien eine zentrale Rolle. Holz, Stein, Wolle und Keramik sind die bevorzugten Elemente. Damit schaffen Sie eine einladende Atmosphäre und bringen ein Stück Natur in Ihre Wohnräume und Eingangsbereiche. Setzen Sie auf Kleinmöbel und Dekorationsgegenstände aus diesen Materialien und zaubern Sie ohne grossen Aufwand eine harmonische Atmosphäre. Sträusse aus Trockenblumen, hübsch arrangierte Zierkürbisse und Kerzen erfreuen Augen und Seele. Gemütliche Kissen, vielleicht sogar selbst gestrickt, sind ein Hingucker und laden zum Kuscheln ein.


Erdfarben und Farbtupfer
Die Farbpalette des Herbstes 2024 wird von Erdtönen und warmen Naturfarben dominiert. Braun, Beige, Orange und Grün sind die Farben der Saison. Diese Töne schaffen eine herbstliche, stimmungsvolle Umgebung und lassen sich gut miteinander kombinieren. Mögen Sie es bunt, kombinieren Sie Ihre Herbstdekoration mit roten Kissen oder einer leuchtend orangen Decke.

Minimalismus ist nach wie vor ein Thema
Weniger ist mehr – dieses Prinzip gilt auch im Herbst 2024. Minimalismus steht im Vordergrund. Setzen Sie auf wenige, aber gezielte Dekorationsstücke, die Ihre Räume nicht überladen wirken lassen. Ein klarer und aufgeräumter Look sorgt für eine angenehme Atmosphäre und lässt jedes Zimmer sofort grösser wirken.

Handgefertigte Dekorationen und Einzelstücke
Handgefertigte Dekorationsartikel sind im Herbst 2024 besonders gefragt. Kunsthandwerkliche Produkte wie handgewebte Teppiche oder handgefertigte Keramik verleihen Ihrem Zuhause eine persönliche Note. Schöne Einzelstücke finden Sie zum Beispiel in Brockenstuben oder auf Märkten. Halten Sie Ausschau nach einer dekorativen Schale in natürlichen Farben oder nach einer schönen Vase für bunte oder getrocknete Herbststräusse. Holz ist immer beliebt und in diesem Herbst nicht wegzudenken. Holzsäulen oder kleine Holzbänke sind stets Unikate, die Ihnen jahrelang Freude bereiten. Sie finden diese im Handel oder direkt bei Luzerner Bauern oder Handwerkern, die – oft als Hobby – wunderschöne Holzgegenstände herstellen.





Beleuchtung für entspannende Abende
Die richtige Beleuchtung spielt eine entscheidende Rolle für die Atmosphäre in Ihren Räumen. Im Herbst sind warme Lichtquellen besonders beliebt. Daran ändert sich auch 2024 nichts. Setzen Sie auf Kerzen oder Lampen mit warmem Licht, um eine gemütliche Stimmung zu erzeugen. Die Beleuchtung kann gezielt eingesetzt werden, um bestimmte Bereiche hervorzuheben und eine kuschelige Atmosphäre zu schaffen. Sollten jüngere Kinder oder Haustiere in Ihrem Haushalt leben, sind Sie mit Echtwachskerzen, die mit Batterie betrieben werden, auf der sicheren Seite. In letzter Zeit wurden auch batteriebetriebene Tischlampen immer beliebter. Diese können im Handumdrehen neu platziert werden und kommen auch dort zum Einsatz, wo keine Steckdosen vorhanden sind. Zudem sind sie enorm sparsam, sodass die Batterien selten gewechselt werden müssen.
Ein Tipp: Verwenden Sie auch kleine Lichtquellen aus ausgehöhlten Steinen, wie Rosenquarz oder Bergkristall, in die Teelichter platziert werden. Diese passen perfekt zu den Dekotrends für den Herbst 2024.
Pflanzen gehören in jedes Zuhause
Zimmerpflanzen sind auch im Herbst 2024 nicht wegzudenken. Sie bringen nicht nur Farbe, sondern auch Frische in Ihre Räume. Pflanzen verbessern das Raumklima und schaffen eine lebendige Umgebung. Möchten Sie im Herbst neue Zimmerpflanzen anschaffen, wählen Sie am besten Arten, die auch mit weniger Licht problemlos gedeihen. Das sind zum Beispiel die beliebte Grünlilie, Yucca, Efeutute oder Schwertfarn. Bunte Herbststräusse bringen Farbe und positive Energie in jeden Raum. Dahlien, Sonnenblumen oder Gerbera sind typische Herbstblumen. Vielleicht haben Sie diese im Garten oder können sie auf dem Bauernmarkt kaufen und einen persönlichen Herbststrauss binden. Wenn es der Platz erlaubt, gönnen Sie sich einen so richtig üppigen Strauss. Falls eine grosse Vase fehlt, nehmen Sie einfach einen Eimer und stellen Sie diesen zum Beispiel in einen Korb oder eine Jutetasche. Nun können Sie die bunten Blumen mit Lavendel, Zweigen mit Hagebutten oder anderen Beeren, Weissdorn, Ähren oder wildem Wein arrangieren. Auch einzelne Rosen sehen zauberhaft in einem Herbststrauss aus.

Herbstdeko 2024 mit Schwemmholz selber machen
Wenn Sie an einem Altweibersommertag am Vierwaldstättersee spazieren gehen, lohnt es sich, nach Schwemmholz Ausschau zu halten. Daraus können Sie individuelle Herbstdekorationen ohne grossen Aufwand selbst basteln. Wie wäre es zum Beispiel mit einem bunt dekorierten Schwemmholz-Mobile? Daran haben auch Kinder Freude und sie lassen sich am nächsten verregneten Herbsttag mit Basteln gerne beschäftigen.
Folgende Materialien benötigen Sie für ein Schwemmholz-Mobile:
- Verschiedene Schwemmholzstücke
- Dünnen Draht oder Angelschnur
- Herbstliche Dekorationen wie getrocknete Blätter, Früchte, Bucheckern,
- Federn oder kleine Holzscheiben
- Schere oder Drahtschneider
- Einen stabilen Ast als Aufhängung
Und so entsteht das Mobile aus Schwemmholz:
- 1. Reinigen Sie die Schwemmholzstücke und lassen Sie sie trocknen.
- 2. Schneiden Sie den Draht oder die Angelschnur in verschiedene Längen. Befestigen Sie an jedem Stück eine herbstliche Dekoration.
- 3. Binden oder wickeln Sie die Drähte mit den Dekorationen an die Schwemmholzstücke. Achten Sie dabei darauf, dass die Längen variieren, um eine lebendige Optik zu erhalten.
- 4. Befestigen Sie die Schwemmholzstücke an dem Ast, der muss, je nachdem, wie viel das verwendete Schwemmholz wiegt, stabil genug sein. Achten Sie auch darauf, dass das Mobile ausbalanciert ist, damit es gleichmässig hängt.
- 5. Fertig ist das herbstliche Mobile. Hängen Sie es, wenn möglich, an einem Ort auf, wo es leicht im Wind schwingen kann.

Das Schwemmholz-Mobile kann in der Adventszeit umdekoriert werden und somit auch in der Winterzeit noch viel Freude bereiten. Liebevoll mit Ihren Kindern gebastelt, bietet es sich auch als hübsches Geschenk an.
Freuen Sie sich auf eine gemütliche Herbstzeit und denken Sie daran: Auch bei Dekorationen gilt «erlaubt ist, was gefällt»!